Demnächst im Capitol
ab 28.9.
Die Mittagsfrau
DE, CH 2023 / R: Barbara Albert / 136 Min / FSK: ab 12 J. (beantragt) / D: Mala Emde, Max von der Groeben u.a. / dF
Die junge Helene (Mala Emde) kommt mit ihrer Schwester Martha (Liliane Amuat) in das aufregende Berlin der wilden 20er Jahre. Während Martha sich im Party- und Drogenrausch verliert, will Helene Medizin studieren und Ärztin werden. In Karl (Thomas Prenn) findet sie die Liebe ihres Lebens. Die Tür zur Welt scheint für sie weit offen zu stehen. Mit Karls jähem Tod und dem gesellschaftlichen Umsturz durch die Nazis begegnet sie Wilhelm (Max von der Groeben), der sich unsterblich in sie verliebt. Doch ihre Lebensenergie und ihr starker Wille vertragen sich nicht mit Wilhelms traditionellen Rollenbildern und ihrer Mutterschaft. Helene trifft eine ungeheuerliche Entscheidung. Barbara Alberts Verfilmung von Julia Francks mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Bestsellers „Die Mittagsfrau“ ist eine mitreißende Hommage an weibliche Körperlichkeit und Selbstermächtigung.

ab 28.9.
Das Nonnenrennen
FR 2022 / R: Laurent Tirard / 87 Min / FSK: ab 6 J. (beantragt) / D: Valerie Bonneton, Camille Chamoux u.a. / dF + OmdtU
In einem kleinen Benediktiner-Kloster in der tiefsten Provinz Frankreichs haben es sich die Nonnen zur heiligen Mission gemacht, ein marodes Altersheim zu sanieren. Doch die einzig ersichtliche Geldquelle ist das Preisgeld des örtlichen Radrennens. Das Problem, keine der frommen Damen sitzt fest im Sattel. Aber sie wissen sich zu helfen – und das nicht nur mit christlichen Mitteln. Die Rennstrecke scheint frei für ihren Sieg, bis ein neues Team auftaucht: angeführt von einer Ordensschwester, die seit Schulzeiten die Erz-Feindin unserer nicht immer ehrwürdigen Mutter Oberin ist. Die guten Schwestern treten beseelt in die Pedale und geben ordentlich Gas! Wer wird als schnellste Nonne über die Ziellinie fahren und den Sieg davontragen? Ein Rennen, das man nicht verpassen sollte – denn hier geht es um viel mehr als nur um den Glauben! Mittwochs im französischen Original mit deutschen Untertiteln.

ab 5.10.
Gernstls Reisen - Auf der Suche nach Irgendwas
DE 2023 / R: Franz Xaver Gernstl, Jonas Gernstl / 92 Min / FSK: ab 0 J. / dF / Dokumentarfilm
Drei Freunde, ein Bus, hunderte Geschichten: Seit 1983 fährt Franz Gernstl mit seinen Kompagnons HP Fischer und Stefan Ravasz durch die Welt, immer auf der Suche nach ... ja, was eigentlich? Das wissen sie selbst nicht so genau, sie lassen sich überraschen. Der Zufall entscheidet, wem sie so alles begegnen. Im Laufe der vier Jahrzehnte haben sie viele schräge Typen kennengelernt, mutige Frauen, Eigenbrötler, Alltagsphilosophen und Lebenskünstlerinnen. Und sich von ihnen erzählen lassen, was sie glücklich macht und was für ein Leben sie führen. Zusätzlich garniert wird GERNSTLS REISEN – AUF DER SUCHE NACH IRGENDWAS mit einem Blick hinter die Kulissen: Die Filmemacher verraten, wie ihre Dokumentationen entstehen, worüber sie sich in die Haare kriegen und was sie auf ihren Reisen so alles übers (schöne) Leben herausgefunden haben. Am Mittwoch 11.10. Sondervorstellung in Anwesenheit von Franz & Jonas Gernstl.

ab 12.10.
Anselm - Das Rauschen der Zeit
DE 2023 / R: Wim Wenders / 93 Min / FSK: ab 12 J. / dF / Dokumentarfilm
Eine filmische Reise durch das Werk des bedeutendsten bildenden Künstlers unserer Zeit: Anselm Kiefer. Über einen Menschen, der die Existenz des Lebens und die zyklische Natur der Geschichte erforscht - inspiriert von Literatur und Poesie, Philosophie, Wissenschaft, Mythologie und Religion. Mehr als zwei Jahre lang folgte Wim Wenders den Spuren Kiefers und verknüpft in seinem Film die Lebensstationen und Schaffensorte einer mehr als fünf Jahrzehnte umspannenden Karriere. ANSELM - DAS RAUSCHEN DER ZEIT ist ein anspruchsvoll-intellektueller Film. Der Zugang zu diesem einzigartigen, teils auch sperrigen Beuys-Schüler gelingt auch über die gewaltigen Dimensionen, die dem Werk Kiefers zugrunde liegen - seien es die großformatigen Gemälde selbst oder die riesigen Werkstätten. Ein überaus eindringlicher Dokumentarfilm, der einem Bescheidenheit abverlangt im Hinblick auf die Gigantomanie dieses Ausnahmekünstlers (Film in 2D).

geplant ab 12.10.
Der Schatten von Caravaggio
IT, FR 2022 / R: Michele Placido / 112 Min / FSK: ab 12 J. (beantragt) / D: Riccardo Scamarcio, Isabelle Huppert, Louis Garrel u.a. / dF + OmdtU
Italien 1600. Michelangelo Merisi, besser bekannt unter dem Namen Caravaggio, sorgt für Aufsehen in der Öffentlichkeit und zieht sich den Unmut der Behörden zu. Er sieht sich als Mann des Volkes, verachtet das Dogma, was Kunst sein darf und was nicht, was und wen man abbilden darf in seinen Heiligenbildern. Als Papst Paul V erfährt, dass Caravaggio für seine Gemälde Prostituierte, Diebe und Streuner als Modelle benutzt, schickt er seinen besten Geheimagenten los. Von seinen Recherchen wird es abhängen, ob Caravaggio für die Ermordung eines romantischen Rivalen zur Rechenschaft gezogen und zum Tode verurteilt wird… Mit seiner 14. Arbeit als Regisseur ist dem legendären Michele Placido ein Meisterwerk gelungen: ein packender, mit beiden Händen ins pralle Leben greifender Film über das Leben und Schaffen eines der größten Maler der Weltgeschichte. DER SCHATTEN VON CARAVAGGIO ist ein Biopic von außergewöhnlicher Wucht und Pracht, das Porträt eines Mannes voller Lebenslust und Widersprüchen. Mittwochs im Italienischen Original mit deutschen Untertiteln.

ab 19.10.
Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste
CH, AT, DE 2023 / R: Margarethe von Trotta / 110 Min / FSK: ab 0 J. / D: Vicky Krieps, Ronald Zehrfeld u.a. / dF
Als sich Ingeborg Bachmann und Max Frisch 1958 in Paris begegnen, ist es der Anfang einer leidenschaftlichen Liebesgeschichte. Vier Jahre lang führen beide eine aufreibende Beziehung, doch künstlerische Auseinandersetzungen und die verschlingende Eifersucht von Frisch stellen die Harmonie immer mehr infrage. Jahre später lässt Bachmann die Erinnerung an diese zerstörerische Liebe nicht los. Bei einer Reise in die Wüste versucht sie, ihre Beziehung zu Frisch zu verarbeiten - und sich langsam davon zu lösen... Nach Rosa Luxemburg und Hannah Arendt widmet sich Margarethe von Trotta in INGEBORG BACHMANN – REISE IN DIE WÜSTE erneut einer weiblichen Lichtgestalt des 20. Jahrhunderts: Unverändert gilt die österreichische Lyrikerin Bachmann, die 1973 im Alter von nur 47 Jahren unter tragischen Umständen aus dem Leben schied, als eine der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts.

ab 19.10.
Schafstage
DE 2023 / R: Klaus-Peter Hütt & Walter Steffen / 82 Min / FSK: ab 0 J. / dF / Dokumentarfilm
Die Mittenwalder Schafhalter folgen einer langen Tradition: Jedes Jahr ziehen Hunderte von Schafen unter der Obhut ihres Hirten Peppi Hornsteiner auf die Weiden im Hochgebirge des Karwendel... Der Kino-Dokumentarfilm SCHAFSTAGE dokumentiert den letzten Bergsommer des Hirten und seiner Helfer mit den Schafen vom Auftrieb im Frühjahr bis zum Abtrieb und dem Schafscheid im Herbst. Dabei gewährt SCHAFSTAGE nahe Einblicke und erzählt von lebendigem Brauchtum, Gemeinschaft und Leidenschaft, von der Liebe zur Natur, von Gefahren und Herausforderungen und von der uralten Verbundenheit zwischen Mensch und Tier. Am Donnerstag, 19.10, 20:00 Uhr: Premiere in Anwesenheit der Regisseure Klaus-Peter Hütt & Walter Steffen.
